Fitness-Wettbewerb „Stärkste Grundschüler - stärkste Grundschülerin“ 2025

Am Donnerstag, 03. April fuhren 8 Schüler, jeweils ein Mädchen und ein Junge aus der Klassenstufe 1-4, unserer Schule zum Fitness-Wettbewerb nach Gehren. Dort nahmen wir zum zweiten Mal teil. In der ansässigen Turnhalle starteten noch 9 weitere Schul-Mannschaften aus dem Ilm-Kreis. Diese kamen aus den Grundschulen von Großbreitenbach, Gehren, Martinroda, Stützerbach, Dörnfeld, Langewiesen, Geschwenda, Ilmenau „Am Stollen“ und Ilmenau „Ziolkowski“. Wir hatten den längsten Anfahrtsweg. Eigentlich waren alle Grundschulen des Ilm-Kreises zu diesem Wettbewerb geladen, leider nahmen nur 10 an diesem Wettkampf teil. Es mussten 7 verschiedene Stationen absolviert werden. Dies waren 30 Sekunden Seilspringen, 30 Sekunden Ballwurf einarmig gegen die Wand, 30 Sekunden Drehsprunghocke über die Bank, 30 Sekunden Military-Liegestütz, 30 Sekunden Aufrichten aus der Rückenlage, Standweitsprung und ein Hindernis-Parcours. Dabei wurde das Startsignal für die 30 Sekunden immer über einen Lautsprecher gegeben. Da mussten alle gut aufpassen, um rechtzeitig zu beginnen. An jeweils einer Station befanden sich immer alle Jungen bzw. Mädchen einer Altersklasse von allen teilnehmenden Schulen. Diese Gruppen blieben während des ganzen Wettkampfes bestehen. So konnte man beobachten wie gut die "Konkurrenz" bei den unterschiedlichen Übungen ist. Für die erreichten Durchschläge, Würfe oder Zeiten erhielt man Punkte an den verschiedenen Stationen und diese wurden dann addiert. Pro Altersklasse und Geschlecht wurden die drei Bestplatzierten geehrt. In diesem Jahr schafften es gleich drei Kinder auf das Podest. Alwin aus der 1. Klasse wurde Dritter, Gustav aus Klasse 3 belegte den zweiten Platz und Mara aus der 2. Klasse erreichte wie bereits im vergangen Jahr den obersten Platz auf dem Podest. Herzlichen Glückwunsch!!! 
Aus der Summe der Punkte aller Teilnehmer einer Schule wurde dann die "stärkste Grundschule" ermittelt. Hier belegten wir einen super tollen 3.Platz. Darauf können alle sehr stolz sein.  Denn alle gaben ihr Bestes, auch wenn sie dieses Mal bei der Einzelwertung nicht auf dem Podest standen. Laut Aussage der Kinder fanden alle diesen Wettbewerb als eine prima Veranstaltung. Sie hatten viel Spaß und waren mit großem Ehrgeiz und Begeisterung dabei. Ein Dankeschön an Frau Hoyer, die für die Kinder Snacks für zwischendurch zur Stärkung mitgegeben hatte.


Känguru- und Minikänguru-Wettbewerb

Am dritten Donnerstag im März findet jährlich der Känguru-Wettbewerb der Mathematik für die 3.+4. Klassen statt. Dieser Multiple-Choice-Wettbewerb wird in über 100 Ländern weltweit durchgeführt. Er beinhaltet vielfältige Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis. Die Aufgaben sind sehr anregend, heiter und oft ein wenig unerwartet. Die 24 Aufgaben haben je 5 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, von denen genau eine richtig ist. Unsere Schule beteiligt sich ebenfalls seit vielen Jahren daran und viele Dritt- und Viertklässler stellen sich diesem Wettbewerb. Dabei „rauchen“ die Köpfe und es wird geknobelt und gegrübelt.

Der Minikänguru-Wettbewerb ist ein Mathewettbewerb für Erst- und Zweitklässler, der sich am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" orientiert. Jeder Wettbewerb enthält für die Klasse 1 je 4 Aufgaben, für die Klasse 2 je 5 Aufgaben der Punktkategorien 3 (leicht), 4 (mittelschwer) und 5 (schwer). Zu jeder Aufgabe gibt es genau 5 Antwortvorschläge, von denen genau einer richtig ist. Die Kinder sollen den richtigen Antwortvorschlag markieren. Seit einigen Jahren beteiligen wir uns auch an diesem Wettbewerb, damit die Schüler schon an das Aufgabenformat gewöhnt werden. 

Faschingsparty

Am Faschingsdienstag hieß es auch an unserer Grundschule „Helau“. Wir haben alle gemeinsam in den Klassen und in der Turnhalle Fasching gefeiert. Alle kamen am Morgen in tollen Kostümen, manche Kinder erkannte man unter ihrer Verkleidung erst auf den zweiten Blick.  Die Kostüme waren wunderschön und einzigartig. Von Meerjungfrauen, Katzen, Piraten, Elfen, Astronauten, Clowns bis hin zu den Klassikern Cowboys und Indianer war alles dabei. Mit einer Polonaise durch das Schulhaus startete unsere Faschingsparty. Die Lehrerinnen und Erzieherinnen hatten sich ebenfalls in Kostüme geworfen, um die lustige Stimmung zu unterstützen. Die Klassenräume waren liebevoll dekoriert und mit Girlanden geschmückt. In jeder Klasse wurde auf unterschiedliche Weise Fasching mit Lesespielen, Basteleien, Rätseln und Malen sowie Spielen, wie Stopp- und Stuhltanz zelebriert. Die Kinder hatten jede Menge Spaß. Zwischendurch stärkten sich alle, in ihren Klassen an einem Frühstücksbuffet, zu dem jedes Kind etwas beisteuerte und für das an diesem Tag ausnahmsweise auch Süßigkeiten erlaubt sind. Für jede Klasse ging es für eine Stunde in die Turnhalle. Hier standen 5 verschiedene Stationen, wie Eierlauf mit Hindernissen, Kegeln, Sackhüpfen oder Dreibeinlauf, Becherwurf mit Tischtennisbällen sowie Zeitungsabwurf auf dem Programm. Jeder konnte sich nach Herzenslust dabei austoben. Einige "mutige" Schüler führten für ihre Klassenkameraden Tänze mit akrobatischen Übungen auf oder sangen für sie und ernteten dafür viel Applaus. Am Nachmittag im Hort ging die Party weiter. Erst wurde auf dem Schulhof getanzt und geschminkt. Dann zogen alle weiter in die Turnhalle. Hier gab es eine Disco mit „Laurentia“, eine Modenschau und Zeitungstanz. Allen Kindern bereitete die Faschingsfeier, ob am Vormittag im Klassenraum und Turnhalle oder Nachmittag im Hort, viel Spaß.

Wintersportfest in der Turnhalle

Da in diesem Winter „Frau Holle“ nicht so fleißig ist …. wahrscheinlich ist gerade die „Pechmarie“ bei ihr, gab es kaum Schnee und wir verlegten unser Wintersportfest kurzerhand am Dienstag, 26. Februar in die Turnhalle. Erst trafen sich die Schüler der 1. Und 2. Klassen hier. Später durften sich die Dritt- und Viertklässler ausprobieren. Dort imitierten wir bekannte Wintersportarten. So wurden Teppichfliesen zu Schlittenschuhen und so wurde Eisschnelllauf daraus. Einen kleinen Hocker umdrehen und dann auf ein Rollbrett stellen und so fahren wir Bob. Eine bekannte Sportart ist Ski Alpin. Um dies für die Turnhalle tauglich zu machen, benötigten wir eine Teppichfliese und ein Springseil. Ein Kind begab sich in die Abfahrtshocke, stellte sich dabei auf die Teppichfliese und wurde dann vom Partner um eine Strecke gezogen.
Skilanglauf wird in Thüringen oft im Thüringer Wald durchgeführt. Bei uns wurden dafür Pedalos genutzt und versucht eine vorgegebene Strecke möglichst schnell zu absolvieren. Die letzte Station imitierte Eishockey. Mit Hilfe eines Hockeyschlägers musste ein Puck auf die Bank „geschossen“ werden. Jeder Schüler probierte sich an allen Stationen aus. Es ging heute nicht um Zeiten oder Punkte, sondern um den Spaß an der Bewegung, das Entdecken neuer Sportmöglichkeiten und das Wecken des Interesses für Wintersport. Man konnte sehen, dass es den Schülern viel Spaß bereitete.
Nach einer kurzen Verschnaufpause und einem Umbau stand noch die beliebteste Wintersportart auf dem Programm – Biathlon. Es wurden gleich große Mannschaften gebildet und ein kleiner Wettkampf durchgeführt. Nach dem Startsignal begaben sich die Ersten jeder Mannschaft auf die Laufrunde – wieder mit Teppichfliesen unter den Füßen und zur Wurfstation. Dort versuchten sie die 3 Keulen zu treffen. Jeder „Fehlschuss“ bedeutet eine Strafrunde zu laufen. Danach so schnell wie möglich zum Startpunkt zurücklaufen und die Teppichfliesen weitergeben. Hier wurde es ziemlich laut und emotional, denn die Anfeuerungsrufe galten allen Teilnehmern. Dieser kleine Wettkampf bereitete allen große Freude und jeder war mit Eifer dabei.

Aktivitäten in den Winterferien

Die diesjährigen Winterferien standen ganz im Zeichen der Kreativität. Dabei waren keine Grenzen gesetzt. Es wurden Kleidungsstücke aus Verpackungsmaterialien hergestellt, Schraubenmännchen kreiert, Kerzen entworfen und mit Salzteig gearbeitet. Jedes Kind konnte dabei seiner Phantasie freien Lauf lassen und sich ausprobieren. Es entstanden so z. B. außergewöhnliche Kleidungsstücke, originelle Schraubenmännchen und fantasievolle Kerzen und Anhänger. 3 Tage der Winterferien haben wir mit Frau Kynast aus Verpackungsmaterial Kleidung, Roboter, Ritterrüstungen, Schwerter oder Schilder gebastelt. Dazu haben uns die Eltern tolles Verpackungsmaterial mitgebracht. Am Anfang hatten wir gar keine Ideen, wie wir daraus etwas zum Anziehen machen können. Frau Kynast hatte dazu super Ideen und Fotos. So konnten die Kinder diese Ideen aufgreifen und selbst ein Kleidungsstück herstellen. Für die Jungs war es sehr schwer etwas auszuprobieren. Aber bis Mittwoch hatten alle Kinder tolle Sachen gebastelt, genäht oder geklebt. Am Mittwoch konnte dann die Modenschau stattfinden. Jedes Kind stellte auf einem Laufsteg sein Modell vor. Die Kinder bekamen viel Applaus von den Zuschauern für Ihre tollen Modelle. Den Kindern hat es viel Spaß bereitet, mal so kreativ zu arbeiten und sie haben gesehen, was man alles daraus machen kann. Viele Dank an die Eltern für die tollen Materialien und Frau Kynast für die tolle Betreuung.
Aus alt wird neu - wohin mit all den kleinen Gläschen von Marmelade und Aufstrichen sowie Kerzenresten? Gleich ins Recycling oder in den Müll? Durch unser kleines Upcycling- Projekt "Kerzengießen" am Montag haben wir diesen Dingen neues Leben eingehaucht. Es entstanden viele kunterbunte Windlichter die noch einmal Gemütlichkeit am Familientisch spenden. Außerdem kneteten, rollten, formten und stachen die Ferienkinder den Salzteig aus. Dies taten sie mit voller Begeisterung. Der Teig verwandelte sich in schöne Formen und das benötigte Mehl landete ab und zu in lachenden Gesichtern. Somit hatten alle ihren Spaß dabei. Die wunderbaren Figuren und Formen trockneten im Laufe der Woche und erhielten dann ihren farbigen Anstrich. 
Außer dass wir mit den Händen sehr kreativ waren, standen auch sportliche Aktivitäten auf dem Programm. So bewegten wir uns am Mittwoch in der Turnhalle, tobten bei Spaß und Spiel und kamen dabei mächtig ins Schwitzen. Wir spielten u.a. Hockey und Möhren ziehen. Der Spaß stand bei allem natürlich im Vordergrund.
Den Abschluss der Ferienwoche bildete unser Kinotag. Am Freitag schauten wir „Räuber Hotzenplotz“. Dabei machten wir es uns gemütlich. Dazu gab es ein kleines Snack-Buffett, welches aus mitgebrachten Sachen, wie Salzstangen oder Chips der Kinder bestand und wir stellten selbst Popcorn her. Es fühlte sich wie im richtigen Kinosaal an.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.