Frühjahrs-Crosslauf

Der Frühling ist da, und mit ihm stand unser traditioneller Crosslauf vor der Tür! Dieses Jahr erwartete uns eine spannende Neuerung: Die Strecke führte diesmal über den Schulhof und den Sportplatz und besitzt eine Länge von ca. 1 km. Gemeinsam gingen alle die Strecke ab, damit sich keiner „verläuft“. Außerdem stehen an markanten Punkten Lehrerinnen und Erzieherinnen, um den Weg zu weisen und anzufeuern. Bevor der Lauf startet, beginnen alle mit einer gemeinsamen Erwärmung, die von den Viertklässlern organisiert wird. Die Jungen und Mädchen der 4. Klasse sorgen für gute Stimmung und bereiten alle gut auf den Lauf vor.
Den ersten Start vollziehen die Jungen der 4.Klasse, die zuerst auf die Strecke gingen. Danach starteten immer abwechselnd Mädchen und Jungen der einzelnen Klassenstufen. Egal, ob man Erster oder Letzter wird – alle wurden kräftig angefeuert und motiviert. Denn es geht vor allem um den Spaß, den Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis! Alle begannen den Lauf sehr motiviert, aber der ein oder andere lief anfangs etwas zu schnell los und musste dann seinem hohem Tempo Tribut zollen und fiel zurück. Aber daraus lernt man für den nächsten Lauf. Da die Strecke nicht komplett einsehbar war, warteten alle immer gespannt, wer nun als Erstes um die Ecke laufen würde. 
Nachdem alle 8 Läufe absolviert waren, versammelten wir uns auf dem Schulhof, um die Siegerehrung durchzuführen. Die drei schnellsten Läuferinnen und Läufer erhielten Medaillen und Urkunden, während alle anderen ebenfalls Urkunden für ihre erfolgreiche Teilnahme bekamen.
Wir freuten uns über einen sportlichen Tag voller Spaß, Bewegung und Frühlingserlebnis. Der Frühjahrs-Crosslauf ist eine tolle Gelegenheit, aktiv zu sein, gemeinsam Spaß zu haben und den Frühling sportlich zu feiern. Jeder Läufer, der das Ziel erreichte, kann stolz auf sich sein!



Schülerwettbewerb „Erneuerbare Energien“

Zum sechsten Mal beteiligte sich unsere Schule am Schülerwettbewerb "Erneuerbare Energien" des Ilm-Kreises. Dieser Wettbewerb soll eine gute Möglichkeit darstellen, die Schüler auf die Notwendigkeit von erneuerbaren Energien hinzuweisen und sie dafür zu sensibilisieren. Dieser findet im Rahmen der Woche der erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis statt.
Dies ist ein Bauwettbewerb, bei dem mit Hilfe eines Starterpaketes, gesponsert vom Klimaschutzmanagement des Ilm-Kreises, mit jeweils einem Miniatur-PV-Modul und einem kleinen Motor, Modelle gebaut werden. Dabei sollen die Modelle nachhaltig sein und rund um die Themen Freizeit, trautes Heim, Technik und Natur gebaut werden. Die Modelle sollten plastikfrei, kompostierbar und kreativ gestaltet sein. Zudem sollten die Teilnehmer einen kurzen Erklärtext zu ihren Ideen mitliefern.
Unsere Kin­der und ihre Eltern oder Großeltern waren dabei wieder sehr kreativ und es sind 13 ganz verschiedene Modelle, wie Boote, Karussells, Fahrzeuge, Drehkino und viele andere ganz tolle Sachen ent­stan­den. Aus jeder Klassenstufe wurde Modelle von den Kindern hergestellt. Dabei waren die Erstklässler mit 6 Modellen am zahlreichsten vertreten.
Wie jedes Jahr wurden die Modelle durch eine unabhängige Jury, die aus Vertretern des Energie- und Umweltparks Thüringen e. V. Ilmenau, des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen, Studierenden der TU Ilmenau und dem Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises besteht, bewertet und im Anschluss prämiert. Es erwarten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Schulen attraktive Preise. Vier Modelle nahm die Jury direkt mit. Dies sind das Modell „Moderne Landwirtschaft“, die „Solarpumpe“, die „Mobile Solarmühle“ und das „Vortex“.Vor den Sommerferien werden die Modelle von der Landrätin Petra Enders prämiert und im Anschluss im Ilm-Kreis Center in Arnstadt und in verschiedenen Schaufenstern in den Innenstädten von Ilmenau und Arnstadt ausgestellt.
In diesem Jahr führten wir auch wieder einen schulinternen Wettbewerb dazu durch. Alle Solarmodelle standen im Medienraum und wurden durch die Dritt- und Viertklässler sowie alle Lehrerinnen bestaunt und bewertet. Alle waren von den unterschiedlichen und kreativen Solarmodellen beeindruckt. Dabei hatte jeder drei Stimmen zur Verfügung. Diese konnten einem Modell gegeben werden oder weil die Entscheidung sehr schwer war, verteilte man seine Stimmen auf drei Modelle. Wir sind gespannt, wer in unserer Schulwertung die Nase vorn hat und die meisten Stimmen erhalten.



Waldjugendspiele am 15. Mai 2025 – Spannender Naturerlebnistag für die Klassen 3 und 4

Am 15. Mai 2025 machten sich die Klassen 3 und 4 auf den Weg zu den diesjährigen Waldjugendspielen auf die Alteburg nach Arnstadt – ein ganz besonderer Tag im Zeichen der Natur. Trotz eines grauen Himmels am Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude in Richtung Arnstadt. Dort angekommen, begrüßte sie blauer Himmel und Sonnenschein.
Begleitet wurden die Klassen jeweils von einem engagierten Paten des Thüringen Forsts: Klasse 3 wurde von Niklas und seinem Hund Zika betreut, Klasse 4 von Nils. Mit viel Herzblut erklärten sie die Bedeutung des Waldes und begleiteten die Kinder durch den Lernparcours.
Der Parcours bestand aus fünf abwechslungsreichen Stationen, die auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt waren. Spielerisch und mit viel Bewegung lernten die Kinder spannende Inhalte rund um Wald- und Wildtiere, den Forstschutz von Bäumen, die Fotosynthese, die Ausrüstung der Forstarbeiter sowie ihre Aufgaben im Wald. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Beim Zapfenboule wurden die Konzentration und Geschicklichkeit gefördert, während der Baumscheibenlauf das Teamgefühl stärkte.
Für die nötige Stärkung sorgte ein leckeres Mittagessen mit Nudeln und Würstchen, dazu gab es Getränke, Eis – und ein echtes Highlight: frische Obst-Smoothies, die die Kinder selbst per Muskelkraft an einem Smoothie-Bike herstellten.
Zwar konnten aufgrund der großen Teilnehmerzahl Angebote wie Baumklettern und Hüpfburg nicht wahrgenommen werden, doch der Besuch am Glücksrad und auf dem Spielplatz sorgte für zusätzliche Freude und Bewegung.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Thüringen Forst für die großartige Organisation sowie allen Sponsoren, die diesen erlebnisreichen Tag unterstützt haben – darunter auch zahlreiche engagierte Förderer aus Osthausen.

1. Sternradtour 10.05.2025

Bei herrlichem Frühlingswetter mit Sonnenschein trafen sich am Samstag, 10.Mai Schüler, Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher, Freunde und Verwandte zu einem sportlichen Vormittag. Es fand unsere 1.Sternradtour statt. Diese veranstalteten wir im Rahmen des Schulradelns. In ihren Heimatorten versammelten sich die Radfahrer jeweils an der Bushaltestelle und fuhren dann gemeinsam nach Osthausen. Hier angekommen, konnte schon mal eine kleine Stärkung – in Form von Obst - eingenommen werden. Nachdem alle eingetroffen waren, gab es eine kurze Begrüßung und Einweisung, denn die Fahrt nach Osthausen war nur der Anfang. Nun erfuhren alle, dass die Möglichkeit bestand, zwei unterschiedlich lange Touren in Angriff zu nehmen. Die Kürzere erstreckte sich über ca. 4 km und die Längere umfasste ca. 10 km. Jeder entschied nach seinem Fahrvermögen, welche Tour er bewältigen wollte. Viele entschieden sich dazu, die längere Tour zu fahren. Zur Orientierung hingen unterwegs Pfeile, die im Vorfeld von Fam. Egert und der Sportlehrerin angebracht worden waren. So konnte sich keiner „verfahren“. Auf der langen Distanz gab es noch unterwegs ein Getränk gereicht. Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Osthausen postierte sich am Waldhäuschen und reichte Wasser. Denn bis zu diesem Punkt ging es stetig bergauf. Einige Radfahrer fuhren beide Touren oder die kleine zweimal oder auch die große zweimal. Bei der kürzeren Tour radelten alle an „Goldhelm“ in Wülfershausen vorbei. Mehrere Radler nutzten die Möglichkeit und schleckten ein leckeres Eis. Wieder auf dem Schulhof angekommen, wartete nun Stärkung auf alle fleißigen Radler. Diese bereiteten einige Lehrer und Erzieher vor. Nun hoffen wir, dass viele Kilometer zusammengekommen sind und diese dann entsprechend eingetragen werden.
Vielen Dank an alle kilometersammelten Radfahrer und fleißigen Helfer für diesen gelungenen Sporttag.



1.Hilfe Kurs

Den unterrichtsfreien Tag am Freitag, 02.05.2025 nutzte das gesamte Kollegium (Lehrerinnen + Erzieherinnen) um ihre Kenntnisse in der 1.Hilfe aufzufrischen. Da die Sicherheit in der Schule sehr wichtig ist, müssen alle Kollegen im Notfall schnell Erste Hilfe leisten können.
Dominic Hornig, Mitarbeiter des ASB Arnstadt schulte uns dazu. Wir frischten unsere bereits vorhandenen Kenntnisse zur stabilen Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Anlegen von Verbänden usw. wieder auf. Es wurde von Herrn Hornig festgestellt, dass noch viel Wissen aus den letzten Fortbildungen hängen geblieben war. Denn alle drei Jahre muss jede Lehrkraft in Erster Hilfe aus- und fortgebildet werden.
Es wurden Theorie und Praxis immer wieder miteinander verbunden. Somit wurde es eine kurzweilige und sehr informative Fortbildung. Es gab natürlich auch wieder neue Dinge, die wir dabei gelernt haben.
Trotzdem hoffen alle, dass keine so schlimmen Unfälle an unserer Schule passieren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.