Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Erneuerbare Energien
Die offizielle Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Erneuerbare Energien fand in diesem Jahr in unserer Schule statt. Dabei waren die Landrätin Frau Enders und der Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Herr Schmigalle anwesend, um die Preise zu überreichen. Dafür hatten sich alle Schüler, Lehrerinnen und Erzieherinnen sowie einige Eltern in der Turnhalle versammelt. 13 Kinder unserer Schule haben sich am Schülerwettbewerb „Erneuerbare Energien“ beteiligt und fantasievolle, farbenfrohe solarbetriebene Modelle gebaut. Insgesamt haben 156 Schülerinnen und Schüler aus 9 Grundschulen des Ilm-Kreises teilgenommen und 150 Modelle eingereicht. Zwei Kinder unserer Schule erhielten besondere Auszeichnungen: Nina bekam für ihre „Solarpumpe“ die volle Punktzahl der Jury und erreichte damit den 1. Preis. Arvid belegte mit seiner „mobilen Solarmühle“ einen hervorragenden 3. Platz. Die Landrätin würdigte die durchdachten und nachhaltigen Modelle. Jedes Kind wurde von Herrn Schmigalle nach vorn gerufen, erklärte dann kurz sein eigenes Modell, zeigte es allen anderen Kindern und erhielt als Anerkennung einen Preis. Dabei wurden die Solarmodelle auch extra in die Sonne gehalten, um zu sehen, dass sie wirklich funktionieren. Davon waren die anderen Schüler sichtlich beeindruckt. Vom 28. Juni bis zum 15. August ist eine Auswahl der Modelle während der Geschäftszeiten im Ilm-Kreis-Center Arnstadt ausgestellt. Dies betrifft bei uns die Modelle von Nina, Arvid, Ben und Greta.
Außerdem gab es eine Schulwertung: Die Dritt- und Viertklässler sowie die Lehrerinnen konnten jeweils 3 Punkte für ihre Lieblingsmodelle vergeben – entweder für ein einzelnes Modell oder für mehrere. In unserer Schule gewann Ben mit seiner „modernen Landwirtschaft“, Lisa erreichte den 2. Platz mit ihrer „Energieoase“ und Nina landete auf dem 3. Platz. Alle Solarmodelle haben einen Preis verdient, und deshalb erhielt jedes Kind ein interessantes Buch „Sei ein Umwelt-Held! Mit Rätseln, Experimenten, Spielen und Basteleien die Umwelt verstehen und schützen lernen „. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder beim Wettbewerb mitmachen und kreative Modelle bauen!